Die quelloffene Sparkplug-Spezifikation soll die Basis für eine interoperable Kommunikation im Industrial Internet of Things werden – mit dem Segen der ISO/IEC.
JFrog hat ein unerwartetes Verhalten der npm-Werkzeuge entdeckt: Für Pakete bestimmter Versionsformate zeigen sie wohl keine sicherheitsrelevanten Hinweise an.
Runway ML, eine der Firmen hinter Stable Diffusion, richtet ein KI-Filmfestival aus: Künstler und Filmemacher sind aufgerufen, der Jury Beiträge einzureichen.
Neben Klassen, die nur Lesezugriff auf Properties erlauben, bringt das Release Ergänzungen für die Typen und eine neue API zum Generieren von Zufallszahlen.
Die Cloud Native Computing Foundation würdigt auch die erfolgreiche Bewährung des Argo-Projekts mit dem Graduate-Status – wie zuvor beim GitOps-Operator Flux.
Das KI-Modell von Aleph Alpha erlaubt Text-zu-Bild-Synthese, Bild-zu-Bild-Synthese und erstellt Bilder nach präzisen Vorgaben aus kombiniertem Text-Bild-Input.
Bei Regulierungsvorschlägen für KI ist es wichtig, dass die Systeme für Menschen erklärbar und vertrauenswürdig sind, sowie ethische Grundsätze vertreten sind.
Das November-Release des Editors Visual Studio Code umfasst einige neue Funktionen zur Explorer-Konfiguration, zur Benutzeroberfläche und für den Merge-Editor.
Das Add-on Simple ML for Sheets nutzt das ML-Framework TensorFlow, um abweichende Werte zu erkennen, fehlende vorherzusagen oder Modelle zu trainieren.
Ergänzend zur Konferenz Agile Softwareentwicklung im Unternehmen führt ein Online-Workshop am 2. Februar 2023 Entwickler in Product-Discovery-Techniken ein.
Das Datenbanksegment gilt ja nicht gerade als Hort der Innovation, doch gibt es immer wieder Ausnahmen: AnnaDB ist eine schnelle, vielseitige NoSQL-Datenbank.
Das neue Quartalsrelease unterstützt sowohl Java als auch TypeScript in ihren jeweiligen aktuellsten Versionen und versteht die XML-Schemasprache RELAX NG.
Im Dezember-Ranking des TIOBE-Index liegt Java erstmals nicht mehr unter den Top 3. Python, C und C++ haben gute Chancen, Programmiersprache 2022 zu werden.
Das Web-Backend für Jupyter Notebook und JupyterLab bringt zwei Jahre nach dem ersten Release neue APIs für das Identitätsmanagement und die Autorisierung mit.
Wie lassen sich Performance-Flaschenhälse schon im Design verhindern? Auf der Online-Konferenz am 15. Februar 2023 teilen Web Developer ihre Tipps und Tricks.
Für Web-APIs ist JSON das bevorzugte Format. jc bringt das Format auf die Linux- und Unix-Kommandozeile – und eröffnet den Zugang zu diversen JSON-Tools.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen