Datenschutz & Transparenz – FAQ
Klare Antworten dazu, welche Daten wir verarbeiten, warum es einen Login gibt und wie du deine Informationen schützt.
Welche Daten werden erfasst – und welche nicht?
Wir erfassen für die Nutzung unserer Seite keine personenbezogenen Profile. Es werden keine Namen, E‑Mails, Zahlungs- oder Mitgliedsdaten auf unseren Systemen dauerhaft gespeichert.
- Client-seitig: Dein Zugangstoken kann – je nach gewählter Option – lokal in deinem Browser gespeichert werden (siehe „Eingeloggt bleiben“).
- Cookies: Wir setzen keine Tracking- oder Marketing-Cookies. Aktuell nutzen wir lediglich ein „Save“-Cookie für den Ländercode (z. B. zur Lokalisierung).
- Server-seitig: Es gibt keine persistente Speicherung deiner Login- oder Profildaten.
Login mit Patreon – was passiert mit meinen Daten?
Der Patreon-Login dient ausschließlich dazu, deine Berechtigung zu prüfen und die Download-Schaltfläche für unsere Tools (eigene Helfer‑Programme/Add‑ons) zu aktivieren. Auf unserer Seite werden dabei keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert.
Die für den Zugriff nötigen Informationen liegen nur auf deinem Gerät in einem sicheren, vom Browser verwalteten Speicher. Es liegt in deiner Verantwortung, dieses Gerät und den lokalen Zugriff darauf zu schützen.
„Eingeloggt bleiben“ – was bedeutet das genau?
Aktivierst du „Eingeloggt bleiben“, wird dein privater Token nicht im Sitzungsspeicher, sondern im dauerhaften Speicher deines Browsers (z. B. LocalStorage) abgelegt. Wir schreiben den Token nicht in Cookies.
Nutze diese Option nur auf eigenen, geschützten Geräten. Wenn Dritte Zugriff auf deinen PC haben, können sie den gespeicherten Token missbrauchen.
Hinweis: Im Gegensatz zu vielen anderen Seiten speichern wir keine Login-Daten in Cookies. Ausgenommen ist lediglich der oben genannte Ländercode als „Save“-Cookie.
Warum existiert der Login überhaupt?
Der Login ist ein reiner Selbstschutz für den Dienst und hilft, unnötigen Traffic zu vermeiden. Er bewirkt nichts anderes, als die Download-Schaltfläche für unsere Tools (eigene Helfer‑Programme/Add‑ons) freizuschalten. Alle anderen Inhalte der Website kannst du jederzeit und ohne Login nutzen.
Login in der Software – was steckt dahinter?
Die Software erzeugt einen gerätegebundenen Schlüssel, der ausschließlich auf dem PC gültig ist, auf dem die Software genutzt wird. Das Weitergeben dieses Schlüssels nützt Dritten nicht – es sei denn, du vertraust ihnen so weit, dass du ihnen deine Daten anvertraust.
Achtung: Account‑Sharing ist in der Regel nicht zulässig. Wenn es zum Streit kommt, können Dritte mit deinen Daten Missbrauch betreiben. Haftend ist am Ende die weitergebende Person.
Entscheidung liegt bei dir: „Sparen und sharen“ (und dich selbst gefährden) oder den regulären Weg gehen und deinen Account bei dir belassen.
Speicherung, Laufzeit und Cache
In der Software wird nichts dauerhaft bei uns gespeichert. Anfragen werden zur Laufzeit an die API gestellt (z. B. Gültigkeitsprüfungen). Ergebnisse können für einen kurzen Zeitraum (bis zu ca. 1 Stunde) in einem temporären Cache vorgehalten werden und sind danach unwiderruflich gelöscht.
Statistiken – was wird gezählt?
Die auf der Website sichtbare Statistik (aktuell der Download‑Zähler) ist ein einfacher Datenbankeintrag, der pro Klick um 1 erhöht wird. Es gibt keine IP‑Prüfung o. Ä.; wer 50‑mal klickt, erhöht den Zähler um 50 – selbst wenn kein Download startet.
Ausblick: Maßnahmen gegen Account‑Sharing
Geplant ist ein System mit selbst generierter Hardware‑ID, die zusammen mit dem Login‑Namen in einem flüchtigen Speicher gehalten wird. Stimmen beide nicht überein, erfolgt ein Auto‑Logout und ein erneuter Login ist erforderlich.
Deine Verantwortung
Der Schutz deines Geräts und deines privaten Tokens liegt bei dir. Verwende starke Betriebssystem‑Sperren, teile deinen Zugang nicht und aktiviere „Eingeloggt bleiben“ nur auf privaten Geräten.
Kontakt & Feedback
Fragen offen? Hinweise zu Datenschutz und Transparenz sind ausdrücklich willkommen. Nutze gern unser Kontaktformular.