In dieser Episode spricht Richard Seidl mit Eoin Woods über Prinzipien, wie sich Sicherheit bereits frühzeitig in der Softwareentwicklung implementieren lässt.
Das Hackfestival in Mannheim bot Entwicklerinnen und Entwicklern die Chance, ihre Fähigkeiten in sechs Coding-Challenges für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen.
Expertinnen und Experten halten Vorträge und Workshops zu moderner und einfacher Softwarearchitektur-Dokumentation auf der Online-Konferenz am 30. September.
Die quelloffene Multi-Faktor-Authentifizierung bietet neue Funktionsweisen wie Token-Container, Offline-WebAuthn und ein erweitertes Push-Token-Verfahren.
Künstliche Intelligenz macht Softwarearchitektur und kann Architektinnen und Architekten auf vielfältige Weise bei Entwurf, Prüfung oder Diagramm unterstützen.
Im letzten Teil unserer Serie geht es um die Effekte der Malware auf infizierten Systemen: Wie sie OpenSSH unterwandert und was Angreifer anstellen könnten.
Das GitLab-Tool bietet Funktionen auf Basis von Künstlicher Intelligenz, die die Entwicklerproduktivität steigern und die Sicherheit verbessern sollen.
In dieser Episode spricht Richard Seidl mit Karin Vosseberg über die Software-Test-Umfrage 2024, die dieses Jahr zum vierten Mal seit 2011 stattfindet.
Am 21. November können sich Teilnehmende der Online-Konferenz zu PHP über die Neuerungen von PHP 8.4 informieren. Jetzt Tickets zum Frühbucherpreis sichern!
Das Event am 29. Oktober liefert Softwarearchitekten und Developern praxisnahes Know-how zu Microservices-Architekturen. Bis 1. Oktober noch mit Rabatt buchen.
Cloud-native Anwendungsentwicklung – der schnelle Praxiseinstieg am Beispiel von Docker und der produktionsreifen Orchestrierung mit Kubernetes
www.heise.de
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen