Die Web Payments Working Group veröffentlicht den ersten Entwurf der Spezifikation für die Payment Request API 1.1, die das Bezahlen im Internet vereinfacht.
Statusänderungen sowie relevante Flink-Deployment- und -Jobänderungen gehören zu den nativen Kubernetes-Events, die der Operator 1.1.0 nun versenden kann.
Die Software Suite lässt sich nun mit Red Hat OpenShift in der öffentlichen Cloud sowie mit der neuesten Version des KI-Frameworks Nvidia TAO Toolkit verwenden.
Neben Neuerungen für die Frameworks baut das Release das Remote Development und die Docker-Anbindung aus. DataGrip ist ebenfalls in Version 2022.2 erschienen.
Softwareentwicklung im Krieg: Volodymyr Shymanskyy, Open-Source-Entwickler in der Ukraine, schildert die Lage in Irpin und die schwarzen Listen auf GitHub.
Am 26. Oktober 2022 setzt Team Up! neue Impulse: Fachleute diskutieren, wie Teamentwicklung gelingt. Was es dafür braucht, vermittelt das Online-Event.
In einer Incident Timeline lassen sich Vorfälle während oder nach ihrem Auftreten dokumentieren und der Wiki-WYSIWYG-Editor erhält Live-Previews für Diagramme.
In dieser Folge teilt Konstantin Diener einen Erfahrungsbericht, wie die Spielemesse SPIEL unter Zeitdruck digitalisiert wurde, mit Hilfe von Product Discovery.
Das Konferenzprogramm für Data Scientists, Data Engineers und Data Teams runden ganztägige Workshops zu MLOps, ML-Projektkalkulation und Data-as-a-Product ab.
Erlenen Sie mit Praxisbezug, wie man den DevSecOps-Prozess auf Anwendungsebene um automatisierte Sicherheitsprüfungen ergänzt. Mit Rabatt bis 8. August.
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Qt Creator, Django, DataGrip, Redis, React Native und das Windows Community Toolkit.
Neben der Sidecar-basierten Integration von Istio stellt das Open-Source-Netzwerk-Tool Cilium 1.12 nun auch ein Service-Mesh bereit, das ohne Sidecar auskommt.
Google stellt mit Carbon einen potentiellen Nachfolger für C++ vor. Anders als bei Rust ist Interoperabilität mit bestehendem C++-Code ein wichtiges Ziel.
Der Nachrichtenaustausch über Remote Procedure Calls lässt sich zum Beispiel in Go einfach einrichten, von der Messages- und Server-Definition bis zum Client.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen