Wenn Product Owner miteinander arbeiten, gilt es Herausforderungen zu meistern: Wie das geht, erklären Dominique Winter und Oliver Winter im heutigen Podcast.
Am 5. Dezember lernen Teilnehmer die Vorteile von Value Semantics und Type Erasure kennen. Die ganze Webinar-Serie gibt es kostengünstig im heise Academy Abo.
Das neue CMake-Release ermöglicht auf einigen Plattformen den Einsatz von LLVM flang und erhält eine Reihe nützlicher neuer Befehle für die Kommandozeile.
Das Juli-Update ermöglicht das gleichzeitige Markieren und Ändern multipler ausgewählter Elemente im Suchbereich und bringt Support für TypeScript 4.8.
Das Webframework Django bietet in Version 4.1 eine asynchrone Schnittstelle zum ORM und kann auch asynchrone Handler für klassenbasierte Views definieren.
Die Pläne, brach liegende Repositories komplett zu löschen, sind laut einem Tweet von GitLab vorerst auf Eis gelegt. Stattdessen sollen sie archiviert werden.
Große KI-Modelle enthalten Weltwissen, aber auch Hassrede und Anstößiges. Zensur findet statt: Mit welchen Folgen – und wer bestimmt, was KI (nicht) sagen darf?
Fotos von Farb- und Schwarzweißfilmen, die analog entwickelt waren, verlieren mit der Zeit an Qualität. Ein quelloffenes KI-Tool schärft Verschwommenes nach.
Vom 29. bis 30. September 2022 findet die auch unter "Bits & Currywurst" bekannte Konferenz für PHP- und Webentwicklung im Stadium von Borussia Dortmund statt.
Offenbar will das Unternehmen mit dem Löschen von Accounts, die länger als ein Jahr ohne Änderung sind, bis zu einer Million US-Dollar jährlich sparen.
heise Developer präsentiert den Videocast von Eberhard Wolff und Lisa Moritz: Diesmal wird Wolff spontan Fragen aus dem Publikum beantworten – Ask Me Anything.
Windows-Nutzer können Electron-Anwendungen in einem neuen Dark Mode erscheinen lassen. Als Breaking Change gilt das Aktivieren von V8 Sandboxed Pointers.
Das Update auf Go 1.19 bessert bei den Generics nach und gleicht das Memory Model stärker an die Definitionen bei C, C++, Java, JavaScript, Rust und Swift an.