Die Programmiersprache R eignet sich hervorragend dafür, große Datenmengen zu visualisieren. So lassen sich etwa Temperaturdiagramme für Städte erstellen.
Durch die Transformation zur Non-Profit-Organisation erhofft sich das World Wide Web Consortium mehr Transparenz und eine internationalere Ausrichtung.
Ein erfahrener Pentester stellt die häufigsten Sicherheitslücken in Webanwendungen vor und erklärt, wie man sich erfolgreich schützt. Mit 10% Rabatt bis 20.2.
Ein Bericht des US-Handelsministeriums geht mit Apple und Google hart ins Gericht. Es wird vorgeschlagen, Sideloading und alternative App Stores zuzulassen.
Version 3 des Kommandozeilen-Tools Confluent CLI ist vollständig kompatibel zu Kafka REST. Ihr Quellcode liegt nun auf GitHub offen – als source available.
Von einer Künstlichen Intelligenz automatisch erstellte Texte haben Missbrauchspotenzial. Die ChatGPT-Entwickler stellen eine Erkennungssoftware zur Verfügung.
Mit integrierter Versionskontrolle und Optionen für multiple Deployments bietet der neue Anvil Editor mehr Flexibilität für die Webentwicklung mit Python.
GitHub hat abgegriffene Code-Signing-Zertifikate widerrufen, womit einige Versionen von GitHub Desktop für Mac und vom Sourcecode-Editor Atom ungültig werden.
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem tinylog, Spring Cloud Azure, Rust 1.67, Apache DataFu, LLVM, Mirantis, Uno und Quarkus.
Das Flutter-Release 3.7 setzt weitere Anpassungen an Material Design 3 um und bietet benutzerdefinierte Kontextmenüs. Erste Alpha von Dart 3 erscheint.