Der Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Product Owner liegt in der eigenen Haltung, wie die Produktwerker in dieser Podcastfolge diskutieren.
Microsoft bringt GitHub Copilot in die Eclipse-IDE – derzeit allerdings lediglich mit KI-gestützter Code-Vervollständigung. Ein intelligenter Chat soll folgen.
Die Nachfolgekonferenz der building IoT richtet ihren Fokus auf das IIoT und die intelligente Datenverarbeitung. Der Call for Proposals läuft bis zum 4. April.
Zusammen mit Woody Zuill spricht Eberhard Wolff heute über den Sinn und die richtige Verwendung von Schätzungen in der Softwarearchitektur – heute auf Englisch.
Version 10 des PhpStorm-Plug-ins unterstützt Inertia.js und Laravel Facades. Die intelligente Datenbankvervollständigung optimiert den Entwicklungsprozess.
Die Absicherung von Software mit KI erfordert eine getrennte Betrachtung von Input, Output und Datenverarbeitung zum Schutz vor Manipulation und Deepfakes.
Wie sinnvoll ist der Einsatz von KI und LLMs in der Softwareentwicklung? Eberhard Wolff geht in seinem Videocast zusammen mit Lucas Dohmen dieser Frage nach.
Viele Unternehmen sparen an der Codequalität: zu aufwendig und zu teuer. Diese Argumentation ist nicht nur falsch, sondern langfristig auch gefährlich.