Mit KMM lassen sich native Anwendungen für verschiedene Plattformen entwickeln, wobei die Businesslogik für die Cross-Plattform-Apps stets erhalten bleibt.
Mit den Entwicklertools von Chrome lässt sich jede Webseite genau untersuchen. Die Werkzeuge verbessern die Performance und finden Fehler – ein Einsteigerguide.
Beim Open Source Summit der Linux Foundation äußerte der Linux-Gründer sich zum Merge von Rust-Infrastruktur im Linux-Kernel. Die Pläne werden jetzt greifbarer.
In dieser Folge des Podcasts besprechen die Produktwerker Tim Klein, Dominique und Oliver Winter Grundsätze, die bei Produktentscheidungen als Kompass helfen.
Nachdem zunächst Sonatype einen Angriff auf fünf Pakete im Python-Paketmanager entdeckt hat, füllt sich die CVE-Schwachstellendatenbank mit weiteren Vorfällen.
In fünf Online-Kursen, verteilt über fünf Monate, können C++-Entwickler alles lernen, um ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Der Workshop für iOS-Entwickler vermittelt praxisnah, wie sich Bordmittel des Apple-Betriebssystems zur besseren Absicherung von Apps einsetzen lassen.
Microsoft kündigt die Vorschau des DirectML PluggableDevice für TensorFlow2 an. Das Paket soll das Training beim maschinellen Lernen deutlich beschleunigen.
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Quarkus, Qt, ONNX, die CNCF, PostgreSQL, Prettier und eine neue Plattform für Developer.
Die neue Stack-Overflow-Umfrage zeigt Rust als beliebteste Programmiersprache, Newcomer Phoenix als beliebtestes Webframework und die höchstbezahlten IT-Rollen.
Mit Kauf der Webplattform PythonAnywhere will Anaconda eine Entwicklungs- und Kollaborationsumgebung für Pythonistas bereitstellen – zum Zugriff über Browser.
Während die Grundlagen zur Nebenläufigkeit einfach erscheinen, gibt es doch einige Hürden, die es zu überwinden gilt. Go weiß lästige Data Races zu vermeiden.
Auf AWS ist mit CodeWhisperer ein Machine-Learning-Service zunächst als Preview verfügbar, der Code auf Basis von Kommentaren in natürlicher Sprache erstellt.
Das deutsche KI-Unternehmen Aleph Alpha arbeitet mit dem britischen Chiphersteller Graphcore zusammen für das Erforschen und Entwickeln neuartiger KI-Systeme.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen